
Hochbegabung
Das Kind ist (vielleicht) hochbegabt – und nun?
Um den Begriff Hochbegabung ranken sich bis heute eine Menge Mythen. Die in unserer Gesellschaft existierenden, nicht selten falschen, Vorstellungen von hochbegabten Kindern macht es Eltern oder Pädagogen gar nicht so leicht ein hochbegabtes Kind zu erkennen. Wird die Hochbegabung erkannt löst dieses oft vielfältige Emotionen aus und es können u.a. folgende Fragen auftreten:
- „Wie kann ich dem Kind gerecht werden?“
- „Warum sehe ich die Begabung im Alltag nicht?“
- „Warum helfen Erziehungstipps aus dem Umfeld nicht weiter?“
- „Was bedeutet es für Kindergarten und Schule?“
- „Spreche ich mit dem Kind über seine Begabung?“
- „Muss es besonders gefördert werden und wenn ja wie?“

Um auf die verschiedenen Situationen besser vorbereitet zu sein, ist ein gewisses Hintergrundwissen zum Thema Intelligenz und Hochbegabung sehr hilfreich.
Nur wenn wir als Eltern oder Pädagogen unsere Haltung zu diesem Thema reflektiert und einen Standpunkt gefunden haben, können wir die Kinder in ihrer Entwicklung positiv begleiten.
In diesem Workshop beschäftigen wir uns hauptsächlich mit folgenden Fragen:
- Definition und Begriffserklärung: Was bedeutet Hochbegabung?
- Welche besonderen Merkmale zeichnen hochbegabte Kinder aus?
- Ist eine Testung sinnvoll? Wann ist diese sinnvoll und wen spreche ich dazu an?
- Warum ist es wichtig die hohe Begabung des Kindes frühzeitig zu erkennen?
- Haben hochbegabte Kinder besondere Bedürfnisse?
- Was sollte ich in der Kommunikation mit dem hochbegabten Kind beachten?
- Wie kann ich das hochbegabte Kind fördern?
- Wie führe ich Gespräche mit Eltern, Erzieher:innen, Lehrer:innen?


Mehr Gelassenheit

Mehr Sicherheit

Mehr Gemeinschaft
Ablauf der Fortbildung
In einer Kombination aus Information, Beantwortung ihrer Fragen und Austausch tauchen wir ein in die Gefühlswelt hochbegabter Kinder und fokussieren uns auf die Möglichkeit sie feinfühlig zu begleiten. Denn auch intelligente Kinder benötigen Personen in ihrem Umfeld die sie verstehen , nicht nur mit dem Verstand, sondern auch mit dem Herzen.
Im 2.Teil des Workshops haben Sie die Möglichkeit ihre im Alltag gemachten Erfahrungen zu reflektieren, zu besprechen und zu erweitern. Auch hier gibt es die Möglichkeit zu Fallbesprechung.
Haben Sie noch Fragen?
Kontaktieren Sie mich gleich jetzt.