
Einfache Methoden für schwierige Situationen
Traumapädagogische Fortbildung für pädagogische Fachkräfte
Arbeiten Sie mit kindern, jugendlichen oder erwachsenen, die
- schwer erreichbar sind?
- sich in einer emotionalen Starre befinden?
- “unter Strom stehen”?
- in esaklierenden Mustern stecken bleiben?
- nicht handlungsfähig scheinen und sich nicht für sich selbst einsetzen können?
Die Fortbildung ist geeignet für alle Mitarbeitenden der sozialen Arbeit und pädagogischer Einrichtungen.
Sie bekommen einfache methoden für schwierige situationen:
- Notfallkoffer mit schnell einsetzbaren und wirkungsvollen Methoden.
- Limbische Blockaden lösen durch eine beziehungsorientierte Haltung.
- Pädagogische Arbeit mit dem limbischen System.
Wir freuen uns sehr, dass Ute Lörcher diese Ausbildung nach langjähriger Erfahrung in Schleswig-Holstein und Berlin nun auch an unserem Institut in Kassel anbietet.

In dieser fortbildung lernen sie,
- das Trauma-Geschehen einzuordnen und zu verstehen,
- zu erkennen, ob Menschen im Trauma-State gefangen sind und
- sie dabei zu unterstützen, wieder mit sich und der Welt in Kontakt zu kommen.
- sie so weit zu stabilisieren, dass sie an zwischenmenschlicher Interaktion oder am Gruppengeschehen teilnehmen können.
- professionelle Berührung einzusetzen, um Stress zu reduzieren.
- Resilienz sowie Selbstwirksamkeit zu stärken und zu fördern.
- Selbsthilfemethoden zu vermitteln.
- Kopf und Herz miteinander zu verbinden.
- limbisch zu arbeiten und Menschen gezielt in ihrer Entwicklung zu unterstützen.
- selber mehr Gelassenheit in Ihrer Arbeit zu finden.



Mehr Schutz.

Mehr Beziehung.

Mehr Unterstützung.
„Vergebung bedeutet jede Hoffnung auf eine bessere Vergangenheit loszulassen.“
Jack Kornfield, Buddhistischer Lehrer
ROMPC® – Traumapädagogik
ROMPC® ist ein integratives und innovatives Verfahren, das auf den neuesten Erkenntnissen der Hirn- und Traumaforschung beruht und der Stress- und Traumabewältigung dient. Eingebettet in einen beziehungsorientierten Ansatz werden:
- Blockaden gelöst,
- Zugänge zu Ressourcen und Selbstwirksamkeit geöffnet,
- gemeinsam mit den Betroffenen Handlungsalternativen entwickelt.
Traumapädagogik hat sich in den letzten Jahren als neue, eigenständige Fachdisziplin entwickelt und etabliert. Traumapädagogisches Verständnis wird in allen Bereichen der sozialen Arbeit und in pädagogischen Einrichtungen benötigt, z.B. in
- Kindertagesstätten,
- Schulen,
- Jugendhilfe,
- Pflegefachstellen,
- ambulanter Betreuung,
- Frauenhäusern,
- sozialpädagogischer Familienhilfe,
- Werkstätten für Menschen mit Behinderung.
ROMPC® – Traumapädagogik verbindet die Inhalte und Methoden des ROMPC® mit den spezifischen Anforderungen trauma-pädagogischer Arbeitsfelder.
Die Verbindung beider Ansätze ist ein Alleinstellungsmerkmal. Die Vorteile liegen in der Wirksamkeit und Nachhaltigkeit sowie der Praxisnähe der Interventionen, die Sie in der Ausbildung erlernen.
Haben Sie noch Fragen?
Kontaktieren Sie mich gleich jetzt.
Über Förderungsmöglichkeiten informieren wir Sie gern.
Aktuelle Veranstaltungen
Aktueller Flyer zur Fortbildung